Einführung

Charles Sanders Peirce

Der amerikanische Philosoph Charles S. Peirce gilt als Begründer des Pragmatismus (ein ziemlich unterschiedlich interpretierter Begriff) sowie als einer der wesentlichen Autoren einer umfassenden Zeichentheorie, einer Semiotik (ein erst recht ziemlich unterschiedlich interpretierter Begriff). In absoluter Kurzfassung könnte man sagen, dass nach Peirce alles Denken und Handeln mittels Zeichen funktioniert, dass Zeichen also das Kommunikationsmittel schlechthin sind. In zahllosen Anläufen über Jahrzehnte hinweg hat Peirce immer neue Definitionen eines Zeichensystems versucht, freilich ohne es jemals abschließen zu können. Vieles ist dabei Fragment und Manuskript geblieben, die peircesche Terminologie hat sich von den 1860er Jahren bis in die 1910er Jahre oft stark gewandelt. Was gleich blieb, war ein stupender Versuch, die Zeichenvermitteltheit des menschlichen Daseins (aber auch im Grunde auch nichtmenschlicher, natürlicher Systeme) zu klären und umfassend darzustellen.

Im Folgenden soll hier das Projekt "Peirce: Syllabus" gestartet werden, benannt nach einem längeren Manuskript aus dem Jahr 1903 (Syllabus of Certain Topics of Logic), in welchem Peirce eine längere, zusammenhängende (Neu)fassung seiner Zeichentheorie vorlegte. Anders als bei vielen seiner (längst noch nicht vollständig veröffentlichten) Arbeiten, ist der "Syllabus" ein von Peirce selbst bis zur "Druckreife" gebrachtes Manuskript. Es soll hier der Versuch gemacht werden, anhand einer genauen Analyse dieses Textes das peircesche Zeichen-Denken neu zu erschließen. Der "Syllabus" soll dabei gewissermaßen als Roter Faden dienen, um das verwirrend-komplexe Denken von Peirce - auch für die heutige verwirrende Zeit - verstehbar zu machen. Dabei soll möglichst langsam vorgegangen werden. Abweichungen, Notizen und Fußnoten wird es wohl reichlich geben, dabei soll aber nie der Primärtext des "Syllabus" aus den Augen verloren werden.

Dieser Versuch ist "nichts" als ein weiterer Interpretant.

Als Textgrundlage gilt: Charles S. Peirce, Phänomen und Logik der Zeichen. Hg. v. Helmut Pape. Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 3. Aufl. 1998.